Ein Gespräch mit Joachim Wißkirchen über die wichtigsten Auswahlkriterien
Wenn es um Werbetechnik geht, ist Erfahrung durch nichts zu ersetzen. Joachim Wißkirchen, Geschäftsleitung in zweiter Generation und seit über 40 Jahren in der Branche aktiv, weiß genau, worauf es bei der Wahl des richtigen Partners ankommt. In diesem Interview teilt er sein Wissen und gibt wertvolle Einblicke.
„Erfahrung und Referenzen sind das A und O.“
Frage: Herr Wißkirchen, worauf sollten Unternehmen bei der Auswahl eines Werbetechnik-Partners zuerst achten?
Antwort: Ganz klar: auf Erfahrung und nachweisbare Referenzen. Ein guter Werbetechnikbetrieb kann echte Projekte zeigen – nicht nur Muster im Katalog. Idealerweise sieht man sofort, dass verschiedene Branchen und Anforderungen abgedeckt wurden. Die Vielfalt der umgesetzten Projekte sagt viel über die Flexibilität und Kompetenz eines Unternehmens aus.
„Persönliche Beratung entscheidet über den Erfolg.“
Frage: Was kommt nach dem ersten Eindruck durch Referenzen?
Antwort: Die persönliche Beratung. Werbetechnik ist kein Produkt von der Stange. Es geht darum, individuell die beste Lösung für Standort, Zielgruppe und Unternehmensauftritt zu finden. Ein guter Partner hört zu, stellt Fragen und entwickelt gemeinsam mit dem Kunden Ideen – statt nur ein Angebot nach Schema F zu schicken.
„Material- und Verarbeitungsqualität müssen stimmen.“
Frage: Welche Rolle spielen Materialien und Verarbeitung?
Antwort: Eine ganz zentrale! Schilder, Lichtwerbeanlagen oder Fahrzeugfolierungen müssen Jahre überstehen – Sonne, Regen, Schnee. Wenn minderwertige Materialien verwendet werden, sieht man das schnell. Ein guter Werbetechnik-Partner erklärt offen, welche Materialien eingesetzt werden und warum. Transparenz ist hier ein wichtiges Stichwort.
„Termintreue ist keine Kür, sondern Pflicht.“
Frage: Wie wichtig ist die Einhaltung von Zeitplänen?
Antwort: Extrem wichtig. Gerade wenn Werbetechnik Teil von Neueröffnungen oder Events ist, müssen Termine absolut zuverlässig eingehalten werden. Ein erfahrener Partner plant realistisch und informiert frühzeitig, wenn sich etwas abzeichnet. Wer einfach „ja“ sagt und dann nicht liefert, richtet schnell großen Schaden an.
„Service endet nicht mit der Montage.“
Frage: Gibt es noch etwas, worauf Unternehmen unbedingt achten sollten?
Antwort: Ja, den Service nach der Umsetzung. Ein guter Werbetechniker bleibt Ansprechpartner, wenn etwas angepasst werden muss oder Fragen auftauchen. Wartung, Reparatur oder Erweiterung – all das gehört mitgedacht. Service nach Projektabschluss zeigt, ob es sich um einen echten Partner oder nur um einen Lieferanten handelt.
„Individuelle Lösungen statt Standardpakete.“
Frage: Wie erkennen Kunden, ob sie wirklich individuell beraten werden?
Antwort: An der Art der Fragen! Ein echter Profi interessiert sich für Details: Wo wird das Schild montiert? Wie sind die Lichtverhältnisse? Wer ist die Zielgruppe? Wenn nur pauschale Angebote ohne genaue Rückfragen gemacht werden, sollte man vorsichtig sein. Werbetechnik muss immer maßgeschneidert sein, sonst verschenkt man Wirkung.
„Ein Ansprechpartner für alle Phasen ist Gold wert.“
Frage: Ist es wichtig, einen festen Ansprechpartner zu haben?
Antwort: Unbedingt. Gerade bei komplexeren Projekten ist es entscheidend, dass Planung, Produktion und Montage aus einer Hand begleitet werden. Wenn sich Zuständigkeiten dauernd ändern, entstehen Fehler oder Missverständnisse. Ein persönlicher Ansprechpartner, der von Anfang bis Ende dabei ist, sorgt für reibungslose Abläufe.
„Auch kleinere Aufträge sollten ernst genommen werden.“
Frage: Was, wenn ein Unternehmen erstmal nur einen kleinen Auftrag hat?
Antwort: Ein seriöser Werbetechnik-Partner behandelt auch kleinere Projekte mit der gleichen Sorgfalt wie Großaufträge. Gerade bei einem ersten Projekt zeigt sich, wie wichtig dem Partner Qualität und Kundenzufriedenheit wirklich sind. Wer da schon Abstriche macht, wird bei größeren Aufgaben nicht besser arbeiten.
„Ehrliche Beratung statt unrealistischer Versprechen.“
Frage: Woran erkennt man unseriöse Anbieter?
Antwort: Wenn alles „kein Problem“ ist und immer nur das Billigste angeboten wird, sollte man skeptisch werden. Gute Beratung bedeutet auch, ehrlich über Grenzen, Risiken und sinnvollere Alternativen zu sprechen. Wer nur verkaufen will, ohne auf die langfristigen Bedürfnisse des Kunden einzugehen, ist der falsche Partner.
Fazit: Der richtige Werbetechnik-Partner macht den Unterschied
Werbetechnik ist ein wichtiger Teil der Unternehmenskommunikation – und sollte dementsprechend sorgfältig geplant werden. Erfahrung, Beratungskompetenz, Qualität, Termintreue und Service sind die entscheidenden Kriterien bei der Wahl des Partners.
Jetzt professionellen Werbetechnik-Partner finden und Ihr Projekt erfolgreich umsetzen!