Warum die Wahl der Lichttechnik entscheidend ist
Lichtwerbung ist ein zentrales Element für Unternehmen, die ihre Sichtbarkeit steigern und einen starken ersten Eindruck hinterlassen möchten. Neben Design und Platzierung spielt die Wahl der Technik eine entscheidende Rolle. Besonders häufig stehen Unternehmen vor der Frage: LED oder Neon?
Beide Technologien haben ihre Besonderheiten – und je nach Anforderung, Stilwunsch und Budget kann die eine oder andere Lösung sinnvoller sein.
Was ist klassische Neonwerbung?
Neonwerbung basiert auf mit Gas gefüllten Glasröhren, die durch elektrische Spannung zum Leuchten gebracht werden. Schon seit den 1920er Jahren prägt Neon das Bild urbaner Werbung und ist bis heute ein Synonym für auffällige Leuchtreklame.
Typische Merkmale der Neonbeleuchtung:
- Sehr gleichmäßiges, intensives Licht.
- Breites Farbspektrum, auch spezielle Töne möglich.
- Charakteristisches „vibrierendes“ Leuchten, das besonders in der Nacht stark wirkt.
- Hoher handwerklicher Aufwand bei der Herstellung, da jede Röhre individuell gebogen wird.
Neonreklame erzeugt eine besonders nostalgische oder edle Wirkung und wird heute häufig für Marken eingesetzt, die bewusst eine Retro-Ästhetik oder Exklusivität vermitteln möchten.
Was zeichnet moderne LED-Lichtwerbung aus?
LED-Technik (Light Emitting Diodes) hat in den letzten Jahrzehnten die Welt der Lichtwerbung revolutioniert. LED-Lösungen sind vielseitig, langlebig und extrem energieeffizient.
Vorteile moderner LED-Systeme:
- Geringer Stromverbrauch, dadurch deutlich niedrigere Betriebskosten.
- Lange Lebensdauer (oft 50.000 Betriebsstunden oder mehr).
- Flexibilität in Form und Design – von filigranen Schriftzügen bis zu großflächigen Leuchtsystemen.
- Robustheit gegenüber Witterung und Erschütterungen.
- Große Farbvielfalt, teils sogar mit Farbwechsel- oder Animationseffekten.
Besonders bei neuen Projekten setzen Unternehmen heute fast ausschließlich auf LED-Lösungen, da sie sich in der Regel schneller amortisieren und technisch einfacher wartbar sind.
Vergleich: LED vs. Neon – die wichtigsten Unterschiede
Kriterium | Neon | LED |
Lichtwirkung | Weiches, atmosphärisches Licht | Präzise, gleichmäßige Ausleuchtung |
Energieverbrauch | Hoch | Niedrig |
Lebensdauer | 8.000–15.000 Stunden | 30.000–50.000 Stunden |
Flexibilität | Eingeschränkt (starre Glasröhren) | Sehr hoch (flexible Lichtsysteme) |
Wartungskosten | Hoch (empfindliche Röhren) | Gering |
Anschaffungskosten | Höher | Günstiger (je nach Komplexität) |
Stil | Retro, exklusiv | Modern, vielseitig |
Fazit: Wer ein starkes Retro-Design oder besonders atmosphärisches Licht sucht, kann Neon in Erwägung ziehen. Für fast alle anderen Anwendungsbereiche sind LEDs heute die bessere Wahl.

Für welche Unternehmen eignen sich LED- oder Neonlösungen?
Neonreklame eignet sich besonders für:
- Bars, Restaurants und Clubs, die ein nostalgisches Ambiente schaffen wollen.
- Marken, die Wert auf einen individuellen, edlen Auftritt legen.
- Projekte mit starker gestalterischer Betonung auf Vintage- oder Urban-Style.
LED-Lichtwerbung ist ideal für:
- Einzelhändler, Dienstleister und Industrieunternehmen, die moderne Außenwirkung suchen.
- Projekte, bei denen Energieeffizienz und geringe Wartungskosten wichtig sind.
- Große Werbeflächen oder Systeme mit wechselnden Botschaften.
Fazit: LED oder Neon? Die Anforderungen entscheiden
Beide Lichttechniken haben ihre Berechtigung – entscheidend sind die Ziele, die mit der Lichtwerbung erreicht werden sollen. Moderne LED-Systeme punkten mit Effizienz, Langlebigkeit und Designvielfalt, während klassische Neonreklame eine einzigartige Atmosphäre schafft, die kaum zu kopieren ist. Jetzt passende Lichtwerbung planen lassen – maßgeschneidert auf Ihre Unternehmensziele!